Zum Inhalte springen

Leichtathletik

Leichtathletik für 6-14jährige bei Tanja Steinmann

3 gute Gründe, um mit Leichtathletik zu beginnen: 

  1. Leichtathletik ist Spaß an der Bewegung
  2. Leichtathletik fördert die körperliche Entwicklung
    Höher, schneller, weiter: Es geht darum, sich im Laufen, Springen, Werfen und in unterschiedlichen Bewegungsspielen zu üben und neue Bewegungsabläufe auszuprobieren. Dabei werden grundlegende Bewegungserfahrungen gemacht, der Bewegungsschatz verbessert. Das stärkt die Koordination und Geschicklichkeit, beides wichtige Bausteine für die körperliche Entwicklung von Kindern
  3. Leichtathletik fördert die mentale Entwicklung
    Kinder lernen, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ihre Fähigkeiten zu trainieren, an einer Sache dranzubleiben und die eigenen Leistungsgrenzen zu verschieben.

Eure Kinder wollen das ausprobieren? Dann lasst sie diese tolle Sportart für sich entdecken! Anmeldung unter: info(at)tus-aw.de

In der Sommersaion (Ostern-Herbstferien) trainiert Tanja immer Montags auf dem Sportplatz Aumühle:

  • 6-9 Jahre      16h30-17h30
  • 10-14 Jahre  17h30-18h30

In der Wintersaison (Ende Herbstferien-Beginn Osterferien) findet der Kurs immer Samstags in der Kleinen Aumühler Sporthalle statt:

  • 6-9 Jahre       10h30-11h30
  • 10-14 Jahre   11h30-12h30

Das Deutsche Sportabzeichen – gemeinsam fit bleiben!

Ob du schon sportlich aktiv bist oder einfach mal wieder in Bewegung kommen möchtest: Das Deutsche Sportabzeichen ist eine tolle Gelegenheit, deine Fitness unter Beweis zu stellen – und dabei jede Menge Spaß zu haben!

Das Sportabzeichen ist ein vielseitiger Fitnesstest, bei dem Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination gefragt sind. Es richtet sich an alle – egal ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren. Jeder kann mitmachen, ganz unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. 

Beispielhafte Disziplinen aus den vier Gruppen:

  • Ausdauer: 3.000-Meter-Lauf, 7,5-km-Walking, 800 m für Jüngere oder 400 m Schwimmen – hier kommt es darauf an, über längere Zeit durchzuhalten.
  • Kraft: Kugelstoßen, Medizinballwurf oder Standweitsprung – wer Kraft in den Armen oder Beinen hat, ist hier gefragt.
  • Schnelligkeit: 50- oder 100-Meter-Sprint, je nach Altersklasse, 25 m Schwimmen – hier zählt die Geschwindigkeit.
  • Koordination: Weitsprung, Hochsprung oder Seilspringen – wer ein gutes Körpergefühl und Beweglichkeit mitbringt, kann hier punkten.

Dabei werden die Leistungen alters- und geschlechtsspezifisch gewertet, und es gibt die Stufen Bronze, Silber und Gold – je nachdem, wie gut man abschneidet.

Wann und wo wird trainiert und geprüft?
Unser Sportabzeichentreff findet außerhalb der Schulferien immer montags und donnerstags um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz des TuS Aumühle-Wohltorf statt. Dort habt ihr die Möglichkeit, gezielt zu trainieren und auch direkt die Prüfungen abzulegen. 

Mitmachen lohnt sich – in jedem Alter!
Das Sportabzeichen bietet Motivation, sich fit zu halten, neue Ziele zu setzen und persönliche Erfolge zu feiern. Viele Teilnehmende sind schon seit Jahren dabei – andere entdecken es gerade neu für sich. Besonders schön: Oft kommen ganze Familien, Freunde oder Arbeitskollegen gemeinsam – so wird Sport zum Gemeinschaftserlebnis.

Weitere Infos
Alle Details und aktuelle Informationen findet ihr auf unserer Website oder direkt unter www.deutsches-sportabzeichen.de. Dort gibt es auch die Übersicht aller möglichen Disziplinen und die jeweiligen Anforderungen.

Also: Raus aus dem Alltag, rein in die Sportschuhe – wir freuen uns auf euch!